NEW LIFE auf der Kommunale in Nürnberg
Vom 20.-21.10.2021 finden Sie das Team von NEW LIFE in Halle 9 auf Stand 9-437. Auf der größten deutschen Fachmesse können sich Bürgermeister und kommunale
Vom 20.-21.10.2021 finden Sie das Team von NEW LIFE in Halle 9 auf Stand 9-437. Auf der größten deutschen Fachmesse können sich Bürgermeister und kommunale
PVP-Geschäftsführer Max Madelung, selbst in Südafrika geboren, ist der Stolz über das gelungene Projekt anzumerken. Er liebt Herausforderungen. Wie seine Frau, Dr. Susanne Madelung, mit der er PVP 2003 zusammen gegründet hat. Sie ist Chemikerin und ihre Augen leuchten, wenn sie von komplexen Rezepturen erzählt und davon, wie Probleme und Anfragen ihrer Kunden sie zu immer neuen Innovationen antreiben. Ihr Geschäft? Gummigranulate. „Klingt nicht besonders sexy, ist es aber“, lacht sie.
Als die MRH 1991 gegründet wurde, hatte die Zementindustrie Hochkonjunktur. Durch denAufschwung, den die Wiedervereinigung mit sich brachte, entstand vor allem im Osten Deutschlands eine hohe Nachfrage nach Zement. Die Werke verbrannten alles an Reifen, was nicht mehr auf die Straße durfte. Dies war aber nicht ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft wie sie vom Umweltbundesamt Berlin gerne gesehen war. Es sollte zumindest ein Teil der Altreifen recycelt werden um die Kreislaufwirtschaft im Automobilbereich voranzubringen. Somit wurde mit der MRH ein Unternehmen gefunden, welches das Pilotprojekt in Sachen Altreifenrecycling für Deutschland übernahm.
NATUR PUR AUF DEM DACH Deutschland ist schön – mit seinen Landschaften, seinen Regionen und Städten. Und Deutschland ist grün. In unseren Städten und auch
Altreifen-Recycling ist den Meisten ein Begriff, doch wie viele Reifen werden überhaupt produziert und wie hoch ist das allgemeine Altreifenaufkommen?
Für Produkte aus Sekundärrohstoffen vergibt die Initiative NEW LIFE zwei unterschiedliche Auszeichn ungen. Beinhaltet ein Produkt einen Anteil von mindestens 20 % Recycling-Material, darf der Hersteller das Label „NEW LIFE Recycling- Produkt“ verwenden.
Bei Produkten mit einem Anteil von mindestens 80 % Recycling- Materialien werden die Herstellerprodukte mit der Label Kategorie „NEW LIFE Top Recycling- Produkt“ ausgezeichnet
Während in den letzten Jahrzehnten in großen Teilen der Gesellschaft das Recyceln vieler Produkte hip geworden ist, gibt es beim Recyceln anderer Produkte noch deutlichen Nachholbedarf.
Trendiges Upcycling, aber auch Alltagsprodukte, wie Papier oder Flaschen – all diese Produkte werden mittlerweile selbstverständlich von vielen Entscheidern und Verbrauchern als recycelte Produkte bevorzugt.
Anders ist es beim Recycling von Reifen. Jedes Jahr fallen alleine in Deutschland rund 583.000 Tonnen Altreifen an. Stellt man sich diese Menge auf einmal vor, erscheint ein riesiger Berg vor dem inneren Auge.
Die Initiative NEW LIFE ist dem Innovationsforum Altreifen-Recycling, AZuR, beigetreten. AZuR steht für Allianz Zukunft Reifen. Damit beteiligt sich die Initiative aktiv am Netzwerk, das Wege und Lösungen für einen ökologisch und ökonomisch sinnvollen Reifenkreislauf erarbeitet.
Kunstrasenplätze erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, auch um die sehr pflegebedürftigen Naturrasenplätze zu schonen. Aber was ist das eigentlich, ein Kunstrasenplatz?
Neue LCA Studie weist positive Klima- und Umweltvorteile von Altreifenrecycling für Kunstrasenfelder nach.
Wir wollten wissen, wie die Politik das Thema Kreislaufwirtschaft bewertet. Dazu haben wir zehn Fragen an Marie-Luise Dött, umweltpolitische Sprecherin der CDU / CSU-Bundestagsfraktion,
und Dr. Bettina Hoffmann, Sprecherin für Umweltpoltik und Umweltgesundheit Bündnis 90 / Die Grünen, gestellt. Stephan Rau, Technischer Geschäftsführer des Wirtschaftsverbands der deutschen Kautschukindustrie e. V. (wdk) wurde stellvertretend für die Recycling-Industrie befragt.
Ich soll mir Altreifen unter meinen neuen hochwertigen Bodenbelag als Trittschallschutz verlegen? Das geht angeblich auch einher mit Berücksichtigung von Ökologie und Nachhaltigkeit? Recycling-Produkte aus ELT schonen dabei die natürlichen Ressourcen und sind gleichzeitig nicht gesundheitsschädlich für Mensch und Tier? – Ja, all das ist sehr gut miteinander kombinierbar und relativ einfach und kostengünstig umsetzbar.
Vom 20.-21.10.2021 finden Sie das Team von NEW LIFE in Halle 9 auf Stand 9-437. Auf der größten deutschen Fachmesse können sich Bürgermeister und kommunale
PVP-Geschäftsführer Max Madelung, selbst in Südafrika geboren, ist der Stolz über das gelungene Projekt anzumerken. Er liebt Herausforderungen. Wie seine Frau, Dr. Susanne Madelung, mit der er PVP 2003 zusammen gegründet hat. Sie ist Chemikerin und ihre Augen leuchten, wenn sie von komplexen Rezepturen erzählt und davon, wie Probleme und Anfragen ihrer Kunden sie zu immer neuen Innovationen antreiben. Ihr Geschäft? Gummigranulate. „Klingt nicht besonders sexy, ist es aber“, lacht sie.
Als die MRH 1991 gegründet wurde, hatte die Zementindustrie Hochkonjunktur. Durch denAufschwung, den die Wiedervereinigung mit sich brachte, entstand vor allem im Osten Deutschlands eine hohe Nachfrage nach Zement. Die Werke verbrannten alles an Reifen, was nicht mehr auf die Straße durfte. Dies war aber nicht ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft wie sie vom Umweltbundesamt Berlin gerne gesehen war. Es sollte zumindest ein Teil der Altreifen recycelt werden um die Kreislaufwirtschaft im Automobilbereich voranzubringen. Somit wurde mit der MRH ein Unternehmen gefunden, welches das Pilotprojekt in Sachen Altreifenrecycling für Deutschland übernahm.
NATUR PUR AUF DEM DACH Deutschland ist schön – mit seinen Landschaften, seinen Regionen und Städten. Und Deutschland ist grün. In unseren Städten und auch
Altreifen-Recycling ist den Meisten ein Begriff, doch wie viele Reifen werden überhaupt produziert und wie hoch ist das allgemeine Altreifenaufkommen?
Für Produkte aus Sekundärrohstoffen vergibt die Initiative NEW LIFE zwei unterschiedliche Auszeichn ungen. Beinhaltet ein Produkt einen Anteil von mindestens 20 % Recycling-Material, darf der Hersteller das Label „NEW LIFE Recycling- Produkt“ verwenden.
Bei Produkten mit einem Anteil von mindestens 80 % Recycling- Materialien werden die Herstellerprodukte mit der Label Kategorie „NEW LIFE Top Recycling- Produkt“ ausgezeichnet
Während in den letzten Jahrzehnten in großen Teilen der Gesellschaft das Recyceln vieler Produkte hip geworden ist, gibt es beim Recyceln anderer Produkte noch deutlichen Nachholbedarf.
Trendiges Upcycling, aber auch Alltagsprodukte, wie Papier oder Flaschen – all diese Produkte werden mittlerweile selbstverständlich von vielen Entscheidern und Verbrauchern als recycelte Produkte bevorzugt.
Anders ist es beim Recycling von Reifen. Jedes Jahr fallen alleine in Deutschland rund 583.000 Tonnen Altreifen an. Stellt man sich diese Menge auf einmal vor, erscheint ein riesiger Berg vor dem inneren Auge.
Die Initiative NEW LIFE ist dem Innovationsforum Altreifen-Recycling, AZuR, beigetreten. AZuR steht für Allianz Zukunft Reifen. Damit beteiligt sich die Initiative aktiv am Netzwerk, das Wege und Lösungen für einen ökologisch und ökonomisch sinnvollen Reifenkreislauf erarbeitet.
Kunstrasenplätze erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, auch um die sehr pflegebedürftigen Naturrasenplätze zu schonen. Aber was ist das eigentlich, ein Kunstrasenplatz?
Neue LCA Studie weist positive Klima- und Umweltvorteile von Altreifenrecycling für Kunstrasenfelder nach.
Wir wollten wissen, wie die Politik das Thema Kreislaufwirtschaft bewertet. Dazu haben wir zehn Fragen an Marie-Luise Dött, umweltpolitische Sprecherin der CDU / CSU-Bundestagsfraktion,
und Dr. Bettina Hoffmann, Sprecherin für Umweltpoltik und Umweltgesundheit Bündnis 90 / Die Grünen, gestellt. Stephan Rau, Technischer Geschäftsführer des Wirtschaftsverbands der deutschen Kautschukindustrie e. V. (wdk) wurde stellvertretend für die Recycling-Industrie befragt.
Ich soll mir Altreifen unter meinen neuen hochwertigen Bodenbelag als Trittschallschutz verlegen? Das geht angeblich auch einher mit Berücksichtigung von Ökologie und Nachhaltigkeit? Recycling-Produkte aus ELT schonen dabei die natürlichen Ressourcen und sind gleichzeitig nicht gesundheitsschädlich für Mensch und Tier? – Ja, all das ist sehr gut miteinander kombinierbar und relativ einfach und kostengünstig umsetzbar.
Im Durchschnitt erzeugt jeder Bürger in Deutschland im Jahr einen Altreifen. Und würden wir diese Reifen alle aneinander legen, kämen wir einmal um den Erdball. Und das jedes Jahr. Haben Sie sich eigentlich schon einmal gefragt, was mit Ihren alten Reifen passiert, wenn Sie diese beim Wechsel auf neue Pneus direkt über Ihre Werkstatt oder Ihren Reifenhändler fachgerecht entsorgen lassen? Die meisten denken: „Na, die kommen doch auf den Müll. Oder werden im Hafen als Schiffspuffer angebracht. Andere werden sagen: „Die werden verbrannt, sonst kann man damit ja nix mehr anfangen“. Dabei entstehen aus den alten Reifen ganz tolle Produkte!
Alle reden über den Klimawandel – die Partner der Initiative NEW LIFE tun etwas! Teilweise schon seit Jahrzehnten verwerten sie die alten Reifen stofflich. D.h., die Reifen werden in ihre Bestandteile Gummi, Stahl und Textil getrennt und wiederverwertet. Mit dem so erzeugten Sekundärrohstoff in Form von Gummigranulat und -mehl, entstehen neue Produkte – von der Lärmschutzwand bis zu Pflastersteinen für die Terrasse.
Altreifen und was man daraus machen kann – darüber informiert Sie das NEW LIFE Magazin. Aber nicht nur das: Sie erfahren Wissenswertes rund um den Sekundärrohstoff ELT (End-of-Life-Tyres) und welche Möglichkeiten es gibt mit Circular Economy das Maximale aus einem Produkt herauszuholen.
Ein Altreifen ist schon länger kein Abfall mehr – er ist ein wertvoller Rohstoff!
Ihr Stephan Rau
Hinweis: Das Pflichtfeld ist gekennzeichnet. Alle weiteren Felder sind freiwillige Angaben. Ihre Daten werden nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert. Informationen zu der Datenverarbeitung finden Sie hier: Datenschutz.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.