Umfrage Nachhaltigkeit in der Fiitnessbranche

Willich, 14. Mai 2025. Wie grün trainiert Deutschland? Wie nachhaltig ist die Sport- und Fitnessbranche? Um das zu ermitteln, hat die Initiative NEW LIFE gemeinsam mit der Koelnmesse im März und April 2025 bundesweit Betreiber von Fitness-Studios und Sportanlagen befragt. Für mehr als 80 Prozent der Befragten sind Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz „wichtig“ oder „sehr wichtig“. Gut die Hälfte der Betreiber von Fitness-Studios und Sportanlagen hat bereits nachhaltige Produkte aus Recyclingmaterial eingesetzt – vor allem Sport- und Fitnessböden (41%), aber auch Trittschalldämmungen und Fallschutzbeläge. Die Branche ist also auf einem guten Weg – doch es gibt noch Luft nach oben.

Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz haben aus Sicht der klaren Mehrheit der Befragten an Bedeutung gewonnen. Auf einer Skala von 0 (nicht nachhaltig) bis 10 (sehr nachhaltig) liegt die Nachhaltigkeits-Selbsteinschätzung der Betreiber bei durchschnittlich 5,5. Mehr als 80 % der Betreiber von Fitness-Studios und Sportanlagen bewerten Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz als „wichtig“ oder „sehr wichtig“. Besonders im Fokus stehen dabei:

  • Ressourcenschutz
  • Abfallvermeidung
  • Energieeffizienz
  • Gesundheit und Sicherheit

Zwei Drittel der Sport-/Fitness-Studiobetreiber setzen bereits auf Nachhaltigkeit

Auch die Mehrheit der Kunden und Mitglieder der Studios und Sportanlagen achtet aus Betreibersicht zunehmend auf die Nachhaltigkeit des Sport- und Fitnessangebots. Besonders wichtig sind den Kunden/Mitgliedern Maßnahmen zur Senkung des Energie- und Wasserverbrauchs (zum Beispiel durch LED-Beleuchtung), die Reduzierung von Abfällen (zum Beispiel durch Nutzung von Mehrwegsystemen oder die Abschaffung von Papiertüchern) und die Verwendung nachhaltiger Trainingsgeräte aus Natur- und Recyclingmaterial.

Umfrage Nachhaltigkeit in der Fiitnessbranche

Konkrete Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit haben bereits rund zwei Drittel der Betreiber von Fitness-Studios und Sportanlagen umgesetzt. Zu den Maßnahmen gehörte die Umrüstung auf LED-Beleuchtung (68,25% der Befragten) ebenso wie intelligentes Lüften, die Nutzung von Ökostrom, Müllvermeidung oder die Einführung von Mehrwegbechern und Mikrofasertüchern, aber auch der verstärkte Einsatz von stromfreien Trainingsgeräten (aus Holz oder Recyclingmaterial) oder die Umstellung einer Eishalle auf synthetisches Eis. Stellplätze für Fahrräder bieten 80% der Umfrageteilnehmer an.

Zunehmender Einsatz von hochwertigen Produkten aus Recyclingmaterial

Gut die Hälfte der Befragten setzt bereits nachhaltige Produkte aus Recyclingmaterial im Sport- und Fitnessbereich ein, ein Fünftel der Befragten kann sich das in Zukunft vorstellen. Am häufigsten kommen nachhaltige Sport- und Fitnessböden zum Einsatz, aber auch elastische Fallschutz¬beläge und Trittschalldämmungen, Handgriffe aus Recyclingmaterial an den Geräten, Fitnessgeräte aus Holz und Recyclingmaterialien sowie Bälle aus Kork.

Umfrage Nachhaltigkeit in der Fiitnessbranche

Produkte aus recyceltem Reifen-Gummigranulat für den Sport- und Fitnessbereich sind immerhin 66 Prozent der Befragten bekannt. Jeder Fünfte Studio- oder Anlagenbetreiber setzt sie bereits ein – vor allem als langlebigen, widerstandsfähigen und gelenkschonenden Sport- und Fitnessboden, aber auch als elastischen Fallschutz, als Trittschalldämmung oder als robusten Boden im Servicebereich. Eine Übersicht nachhaltiger Produkte aus Reifen-Gummigranulat für den Sport- und Fitnessbereich finden Sie hier: https://initiative-new-life.de/loesungen/fitness/

Laut NEW LIFE-Netzwerk-Koordinatorin Christina Guth „zeigen die Ergebnisse der Umfrage deutlich: Die Fitnessbranche ist bereit für mehr Nachhaltigkeit. Viele Studios setzen bereits heute auf umweltfreundliche Lösungen – und das Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft.“

Auch für Bettina Frias, Director der FSB, zeigen die Umfrageergebnisse, dass „Nachhaltigkeit ein zentrales Zukunftsthema ist – auch im Sport- und Freizeitbereich. Als internationale Plattform ist die FSB 2025 genau der richtige Ort, um innovative Lösungen sichtbar zu machen und die Branche in die Zukunft zu führen.“

Die vollständigen Umfrageergebnisse werden am 28. Oktober 2025 auf der FSB 2025 in Köln präsentiert – der internationalen Leitmesse für Freiraum, Sport- und Bewegungseinrichtungen.

Facebook
Twitter
Pinterest
XING
WhatsApp
LinkedIn