euric-manifest reifen-recycling

Mit dem kürzlich veröffentlichten “Manifest für einen wettbewerbsfähigen Reifenrecycling-Sektor” sendet die European Recycling Industries Confederation (EuRIC) ein deutliches Signal an Politik und Wirtschaft: Eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft bei Reifen ist machbar – wenn die richtigen politischen Weichen gestellt werden.

Das Manifest deckt sich in zentralen Punkten mit den Forderungen von NEW LIFE und der Allianz Zukunft Reifen (AZuR) an Gesetzgeber in Deutschland und Europa. Es fordert unter anderem:

  • Verpflichtende Rezyklat-Quoten in Neuprodukten zur Förderung hochwertiger Recyclingmaterialien
  • Ein Exportverbot für unbehandelte Altreifen außerhalb der EU zur Vermeidung von Umweltverschmutzung und illegaler Entsorgung
  • EU-weite End-of-Waste-Kriterien für Reifengranulat zur Rechtssicherheit und Marktstärkung
  • Recyclinggerechtes Reifendesign (Ecodesign) für eine effizientere stoffliche Verwertung
  • Die Einführung eines Digital Product Passports mit RFID-Technologie für bessere Rückverfolgbarkeit
  • Eine Chemikalienpolitik im Einklang mit der Kreislaufwirtschaft, um Rezyklate nutzbar zu halten

 

Das EuRIC-Manifest unterstreicht: Die stoffliche Verwertung von Altreifen ist ein unverzichtbarer Baustein für Ressourcenschutz, Klimaschutz und Innovation im Sinne des European Green Deal. Es braucht klare gesetzliche Vorgaben, um den Markt für hochwertige Recyclingprodukte zu stärken und Investitionssicherheit zu schaffen. Die Initiative NEW LIFE begrüßt das Manifest ausdrücklich. Es belegt, wie wichtig eine gemeinsame europäische Strategie für mehr Recycling und weniger CO₂-Emissionen im Reifensektor ist.

Zum EuRIC-Manifest

Zum AZuR-Greenpaper: Kein Green Industrial Deal ohne (Reifen-)Kreislaufwirtschaft

Facebook
Twitter
Pinterest
XING
WhatsApp
LinkedIn